Wir freuen uns auf Ihre Anfrage     0201 / 89809-0      info@ahv-tuev.de

Beiträge zur GRV.

Informationen zu Beitragssatz, paritätischer Finanzierung und Entgeltpunkten.

Beitragssatz

Natürlich müssen Sie für Ihren späteren Rentenanspruch auch Beiträge zahlen. Maßstab für die Beiträge ist Ihr rentenversicherungspflichtiges Einkommen. Dies entspricht im Regelfall Ihrem Gehalt. Zinsen, Mieteinnahmen, etc. gehören nicht dazu. Außerdem gibt es eine Deckelung durch die Beitragsbemessungsgrenze, die derzeit 84.600 EUR (Jahres-BBG West in 2022) beträgt. Der Beitragssatz zur Rentenversicherung beträgt aktuell 18,6 % (2022).

Paritätische Finanzierung

Den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung müssen Sie nicht alleine bezahlen. Die Hälfte des Beitrages (also 9,30 % Ihres Bruttogehaltes) zahlt Ihr Arbeitgeber. Die andere Hälfte müssen Sie zahlen, diese wird Ihnen direkt vom Gehalt abgezogen.

Entgeltpunkte

Auf der Basis Ihres gezahlten Jahresbeitrages (Arbeitgeber- + Arbeitnehmeranteil) erhalten Sie Entgeltpunkte auf Ihrem Rentenkonto gutgeschrieben. Maßstab für die Berechnung ist das sog. Durchschnittsentgelt, das für 2022 (vorläufige Festlegung) bei 38.901 EUR liegt. Bei einem rentenversicherungspflichtigen Einkommen in Höhe des Durchschnittsentgeltes erhalten Sie einen Entgeltpunkt. Bei höherem bzw. niedrigerem Einkommen entsprechend mehr bzw. weniger Entgeltpunkte. Für Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern (Ost) gibt es noch einen Umrechnungsfaktor.

Gesetzliche Rente

AHV für Arbeitgeber

bAV – lästige Pflicht oder wichtiges Gestaltungselement? Sehen Sie bAV nicht als Arbeitgeberpflicht an, sondern als exzellente Möglichkeit, wichtige Pluspunkte bei Ihren jetzigen und künftigen Mitarbeitern zu sammeln.


Mehr Informationen

AHV für Arbeitnehmer

Verdrängen Sie als Arbeitnehmer nicht die Frage, wie Ihr Lebensstandard im Rentenalter sein wird. Informieren Sie sich über die wichtigen Eckpunkte der gesetzlichen Rente und die Möglichkeiten einer zusätzlichen Betriebsrente.


Mehr Informationen

Seit 1924 erfolgreich für Sie da

Vor fast 100 Jahren wurde die AHV als "Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" (VVaG) gegründet. Leistungen stehen beigetretenen Unternehmen sowie deren Mitarbeitern zur Verfügung.


Mehr Informationen

Das AHV Rentenportal

Ihre Renteninformationen auf dem elektronischem Wege. Seien Sie stets informiert und auf dem aktuellsten Stand Ihrer Altersversorgung betreffend.


Mehr Informationen

Betriebliche Altersversorgung

Beim Abschluss der betrieblichen Altersversorgung läuft alles über die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers. Wir sagen Ihnen gerne, wie die konkreten Schritte ablaufen.


Mehr Informationen

Infos: 7 Jahre länger

Weitere Informationen finden Sie unter 7jahrelaenger.de, Initiative des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.).


Mehr Informationen
www.ahv-tuev.de
Impressum  Datenschutz  Mitglieder  Kontakt